Bildungsangebote für Familien
Telefon: 0209 – 20 45 58 oder 0209 – 20 27 79
Mail: info@pevnw.de
Bildungsangebote für Familien
Telefon: 0209 – 20 45 58 oder 0209 – 20 27 79
Mail: info@pevnw.de
Das von der Stadt Köln bereits seit Herbst 2008 geförderte Projekt ist ein erweitertes niederschwelliges Familienbildungsangebot in Kooperation mit ausgewählten Kölner Grundschulen, verschiedenen umliegenden Kindertageseinrichtungen sowie den örtlichen Trägern der Offenen-Ganztags-Betreuung (OGS).
Das Projekt versteht sich – entsprechend der PEV-Philosophie – als beteiligungsorientiertes Entwicklungsprojekt mit niederschwelligen Zugangs- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Kommunikation in der Schule – speziell zwischen den Eltern – zu fördern und Schul- und Familienthemen aufzugreifen. Dabei werden im dialogischen Ansatz mit den Eltern Kompetenzzugewinne erreicht und Förderstrategien der Familien zur Stärkung von Resilienzfaktoren der Kinder entfaltet. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit und ständigem Austausch mit den Schulleitungen und den OGS-Anbietern vor Ort statt.
Martina Bajohr (wir-projekt@pevnw.de; 0151 56339143) i.V.f.
Regine Walter (regine.walter@pevnw.de)
Das Angebot richtet sich an alle Schulgemeindemitglieder eines Schulstandorts (Schulleitung und Lehrerkollegium, Pädagog*innen und Fachkräfte aus den Bereichen Sonderpädagogik, Integration, Offener-Ganztag, Schulsozialarbeit sowie Schüler*innen und Eltern/ Erziehungsberechtigte) und wird seit dem Schuljahr 2018/19 mit drei Bochumer Grundschulen durchgeführt (Grundschule Leithe, Feldsieperschule mit Außenstandort, Gertrudisschule).
Auf der Grundlage gelingender Praxis sollen als übergeordnetes Ziel zusammen mit allen Gruppen bzw. aus allen Perspektiven der Schulgemeinde Barrieren und Hindernisse aufgespürt werden, die eine uneingeschränkte Teilhabe am gemeinsamen Leben und Lernen am Schulstandort bislang noch erschweren. Diese sollten dann gezielt abgebaut und zu weiteren Angeboten sowie zur Veränderung des Schulprogramms hin zu mehr Partizipation führen.
Entwicklung, Konzeption, Auswertung und Datenaufbereitung durch den Progressiven Eltern- und Erzieherverband (PEV) NW e.V. im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Fallstudie. Steuerung, Beratung und Begleitung durch ein externes Moderationsteam:
Familienbildungsreferentin des PEV NW. e.V.: Unterstützung einer offenen Kommunikation und Haltung sowie Herstellung von Transparenz insbesondere im Hinblick auf die Bedarfe und Interessen der Schüler*innen und Eltern
Inklusionsmoderatorin des Kompetenzteams Bochum: inklusiv-strukturelle und organisatorische Optimierungsmaßnahmen und deren Verankerungsmöglichkeiten im Schulsystem
Schulentwicklungsberater der Stadt Bochum: passgenaue Abstimmung des Unterstützungsangebots auf den Bedarf des jeweiligen Lehrerkollegiums
Eine Projektübersicht können Sie als Schema hier einsehen: Poster I (Ziele und Vorgehensweise) und Poster II (Erhebungseckdaten und Praxisumsetzung)
Das Projekt war eingebettet in das RuhrFutur-Programm “Eltern und Schulen”, an dem sich der PEV neben SGG an verschiedenen Stellen mit unterschiedlichen Mikroprojekten beteiligt hat. Die Ergebnisse des Programms mitsamt den Projektdokumentationen finden Sie hier!
Angelika Lücke (angelika.luecke@pevnw.de)
Der Kurztitel des Projekts „Integrierte sozialraumorientierte Gesundheitsförderung und -bildung“ sagt, worum es geht: Familien sollen in Wattenscheid-Mitte ab sofort noch mehr gestärkt bzw. Selbstwirksamkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gefördert werden. Dabei wird das Projekt vom Gesundheitsamt der Stadt Bochum und dem Stadtteilmanagement der Sozialen Stadt Wattenscheid bis Ende 2019 unterstützt; finanziell wird es durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert.
Aufbauend auf die lange Netzwerkarbeit des Sozialraumes von Wattenscheid-Mitte und anknüpfend an bereits erfolgreiche Angebotsformate in enger Kooperation mit den Partnern (wie Familienzentren und Schulen, Kultur- und Sportvereine, Beratungsstellen, u.a.) möchte der PEV weiterführende Aktivitäten und neue Ideen ganz speziell für Wattenscheider Familien mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren entwickeln und anbieten, die die Themen Gesundheit durch Bewegung, Ernährung mit saisonalen Produkten, Erlebnisse in der Natur, z. B. beim Schwimmen oder Parcoursport und in den Mittelpunkt stellen. In einem wertschätzenden Austausch mit Eltern und Kindern werden ihre Anregungen und Expertisen aufgegriffen; diese fließen in die Angebote mit ein. Somit kann eine nachhaltige Unterstützungsstruktur für starke und gesunde Familien etabliert werden, die sich damit in die Präventionskette im Bereich vorschulischer und grundschulischer Entwicklung einreiht.
Im Zuge des Stadterneuerungsprozesses Soziale Stadt Wattenscheid haben sich die Projektpartner bereits Ende 2016 um Fördermittel aus dem Landesprogramm “Starke Quartiere – starke Menschen” beworben. Mit der Zusage Anfang des Jahres 2018 hat Wattenscheid ein umfangreiches und effektives Gesundheitsförderprogramm gewonnen.
Konkret handelt es sich um
Angelika Lücke (angelika.luecke@pevnw.de)
Progressiver Eltern- und Erzieherverband NW e. V.
Hohenstaufenallee 1
45888 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 20 45 58
Fax: 0209 - 147 90 79
Email: info@pevnw.de