Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

Zusammen wachsen: Werte und Regeln für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander in der Familie und der Gesellschaft

In unserer Kursreihe sind alle Familien mit internationaler Familiengeschichte herzlich willkommen. Zusammen möchten wir mit Müttern und Vätern und ihren Kindern (von 0-6 J.) eine aktive Zeit mit viel Spaß und Austausch verbringen. Alle Themen und Fragen, die Sie rund um die Erziehung und Förderung Ihres Kindes haben, können hier gemeinsam besprochen werden:
• Wie kann ich mein Kind in den unterschiedlichen Altersstufen gut fördern und stärken? Welche Werte und Regeln möchte ich meinem Kind dabei vermitteln?
• Was kann mein Kind schon alleine leisten? An welchen Aufgaben kann es wachsen und stolz auf sich sein?
• Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, sich in der Kita oder der Schule wohl zu fühlen, Freunde zu finden und neugierig zu bleiben?
• Wie kann ich in stressigen Situationen im Familienalltag Ruhe bewahren ? Wo kann ich mir Entlastung oder auch Unterstützung holen?
Die auch arabisch sprechenden Kursleiterinnen sorgen darüber hinaus für viel Abwechslung bei gemeinsamen Spiel- und Kreativaktionen auch im Garten der Mini-Ini. Beim Spielen als auch in einer gemeinsamen Snackpause können unsere Ideen eines ausgewogenen Miteinanders gleich ausprobiert werden!

Leistungen:

  • Kursprogramm


immer mittwochs - jedoch nicht an Feiertagen und in den Schulferien

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Handlungs- und Schlüsselqualifikationen“ zugeordnet)


251-L01PR

Freie Plätze verfügbar!

In Kooperation mit SKFM-Wattenscheid e.V.; Beratungsstelle Wattenscheid; Familienzentren AWO Bußmannsweg , AWO Moltkestraße und St. Barbara sowie GGS Gertrudisschule

Zielgruppe:
Eltern
Familien mit internationaler Familiengeschichte
Migrant*innen
Mütter
Väter
Termin:
29.01.2025 – 09.07.2025
Start: 09:30 Uhr
Ende: 11:00 Uhr
Ort:
Bochum (Offener Begegnungsort Mini-Ini)
Leitung:
Jihan Khodr
Kosten:
gebührenfrei
Information:
Angelika Lücke