Bildungsangebote für Familien
Telefon: 0209 – 20 45 58 oder 0209 – 20 27 79
Mail: info@pevnw.de
Bildungsangebote für Familien
Telefon: 0209 – 20 45 58 oder 0209 – 20 27 79
Mail: info@pevnw.de
In der Ukraine herrscht Krieg. Der Angriff des russischen Regimes auf das Nachbarland ist das zentrale Thema in Nachrichten, in Familien, im Internet, auf der Arbeit und in der Schule. Auch Kinder bekommen die Entwicklungen mit und können mit Ängsten und Verunsicherungen darauf reagieren. Während der scharf zu verurteilende Angriffskrieg sicher auch im Rahmen von Veranstaltungen des PEV angesprochen und thematisiert wird, möchten wir allen Eltern und Familien (sowie pädagogischen Fachkräften) mit diesen Links und Hinweisen unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen, den Ängsten ihrer Kinder und Jugendlichen altersgerecht zu begegnen:
Für die Vorbereitung und Durchführung verschiedener Angebote für Eltern, Kinder und Familien sucht die PEV-Familienbildungsstätte immer wieder Personen aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens, die dauerhaft oder punktuell an einer Mitwirkung interessiert sind. Aktuell konkrete Gesuche mitsamt den entsprechenden Konditionen finden Sie hier. Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen!
Familienbildung ist ein Teil zivilgesellschaftlichen Handelns. Der allgemeine zwischenmenschliche Umgang erfordert auch hier von jeder*m ein aktives und verantwortliches Handeln für sich selbst, für Schutzbefohlene, für Gruppenmitglieder und auch andere, unbeteiligte Personen. Abhängig von bestimmten Gefährdungspotentialen werden aus Gründen der Fürsorge und zur Aufrechterhaltung notwendiger Rahmenbedingungen für die Bildungspraxis von Einrichtungsbetreibern und vom PEV als Veranstalter Hausordnungen und weitergehende Verhaltensvorgaben formuliert, die während des Aufenthaltes und der Teilnahme an unseren Veranstaltungen Gültigkeit für alle haben. Dies kann sich auf Nutzungsregulierungen von Flächen und Einrichtungsteilen, auf das Verzehrverbot mitgebrachter Lebensmittel und Getränke, auf Brandschutzvorgaben, auf Lärm und Sauberkeit, das Abstellen von PKWs, auf Pünktlichkeit und Teilnahmepflicht oder auf einen freundlichen Umgangston und die Streitkultur untereinander beziehen.
Die Freiwilligkeit der Teilnahme an unseren Bildungsveranstaltungen ist ein hohes Gut. Sie beinhaltet aber auch die Partizipation und Akzeptanz sinnvoller und notwendiger Verhaltensregeln im fairen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Diese Freiwilligkeit beinhaltet weiterhin – wie im Leben überhaupt – die Akzeptanz der Tatsache, dass Regelverstöße und Unfälle passieren können und jede*r Beteiligte hierfür ein gewisses Alltagsrisiko und eine Eigenverantwortung zum Schutz für sich und andere trägt.
CORONA-VORGABEN: Wenn wir jetzt im zeitlichen Rahmen von Aufhebungen staatlicher Vorgaben zum Umgang mit der weiter bestehenden SARS-COV-2-Pandemie Veranstaltungen der Familienbildung durchführen, müssen und wollen wir zum Schutz aller Beteiligten zeitbegrenzt Vorkehrungen treffen und Regelungen umsetzen, die vorübergehend auch zu fortbestehenden persönlichen Einschränkungen führen können. Dies ist uns in der Praxis nur partnerschaflich mit Ihnen gemeinsam möglich.
Unser hier aufrufbares Hygieneschutzkonzept für Familienbildungsaktivitäten wird daher in seiner jeweils gültigen Fassung zum festen Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt und mit der Anmeldung zu bzw. der Teilnahme an unseren Veranstaltungen für alle Beteiligten akzeptiert. Es verpflichtet jede*n zur aktiven Umsetzung. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter*innen.
Der Stress der belastenden Familiensituation kann leider auch zu Konflikten sowie sogar zu seelischer und körperlicher Gewalt zwischen Familienmitgliedern führen. Das soll, darf und muss nicht sein – suchen Sie sich / sucht euch deshalb frühzeitig Hilfe und Unterstützung.
Hier finden Sie/ findet ihr Gesprächspartner*innen für Notsituationen:
Progressiver Eltern- und Erzieherverband NW e. V.
Hohenstaufenallee 1
45888 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 20 45 58
Fax: 0209 - 147 90 79
Email: info@pevnw.de