Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

"Ich glaub, ich platze gleich!" – Wertschätzende Kommunikations- und Konfliktlösungsmethoden im Beruf

Eine wertschätzende und respektvolle Sprache und Haltung in herausfordernden Situationen aufrechtzuerhalten, erfordert kommunikative Selbstsicherheit und Souveränität, deren Entstehung und Festigung aktiv unterstützt werden kann.
Im Mittelpunkt dieses Bildungsurlaubs stehen daher die persönlich-individuellen Strategien und Muster im Umgang mit beruflichen (und familiären) Konfliktsituationen. In erfahrungsorientierten Übungen setzen sich alle Teilnehmer*innen mit ihren eigenen Kommunikationsmustern auseinander. Durch eine bewusste Geschwindigkeitsrücknahme mithilfe verschiedener dialogprozessorientierter Methoden entwickelt die Seminargruppe gemeinsam alternative Ansätze, um zukünftig gewaltfreier und wertschätzender in Austauschsituationen und Auseinandersetzungen kommunizieren zu können. Durch verschiedene Übungen, fachliche Kurzinputs sowie ausgedehnte Arbeits- und Reflexionsphasen soll sich im Seminarverlauf eine ermutigende Selbstsicherheit für die Anwendung wertschätz-ender Kommunikationsmethoden herausbilden und fortentwickeln.

Inhalte des Seminars:
- Grundlagen wertschätzender und gewaltfreier Kommunikation
- Grundeinstellungen und Wirkmächtigkeiten eigener Kommunikationsmuster
- Konflikte wahrnehmen und erleben; Eskalationsdynamiken erkennen und intervenieren
- Vertrauen, Kontakt und Austausch im Berufsalltag (wieder-)herstellen

Wir bieten allen Teilnehmer*innen und ihren Kindern getrennte Seminareinheiten sowie gemeinsame Programmpunkte an. Während der getrennten Phasen nehmen die Kinder an einem abwechslungsreichen und altersgemäßen Programm teil. Daneben gibt es freie Zeiten, in denen die wunderschöne Landschaft und die idyllischen Ortschaften des Westallgäus erkundet werden können.

Die Unterbringung aller Teilnehmer*innen erfolgt in Zweibett- oder Familienzimmern mit eigener Dusche/WC zentrumsnah im Humboldt-Jugendgästehaus im bayrischen Lindenberg an der Deutschen Alpenstraße. Neben Seminar- und Gemeinschaftsräumen stehen verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten (Hallenbad, Billiardraum, etc.) zur Verfügung. Von Lindenberg aus sind verschiedene Wanderwege ebenso in Kürze erreichbar wie gute Startpunkte zum Rodeln oder Skifahren. Die An- und Abreise erfolgt selbstorganisiert auf eigene Kosten.

Leistungen:

  • 8 Übernachtungen in Zweibett- oder Familienzimmern mit eigener Dusche/WC
  • Vollpension (in Buffetform)
  • Bettwäsche
  • Handtücher
  • Kurtaxe
  • Seminarprogramm (inkl. Ausflug)
  • Materialien
  • Kinderprogramm


Die Veranstaltung behandelt die Nachhaltigkeitsdimensionen (BNE) Ökonomie und Soziales. Bei Arbeitgebern in NRW (Dienstsitz) kann für die Teilnahme ein Freistellungsantrag (berufliche Arbeitnehmer*innen-Weiterbildung) grundsätzlich zur Verfügung gestellt werden – andere Bundesländer nur auf Anfrage! Eltern bzw. Teilnehmende, die Mitglied einer (Wahl-)Familie in einer besonderen Lebens- oder Belastungslage sind, können auf individuelle Anfrage und gegen Nachweis 25% Rabatt erhalten.

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Familie in der Arbeitswelt“ zugeordnet)


262-B01TT

Freie Plätze verfügbar!

Freistellung nach AWbG NRW möglich!

Zielgruppe:
Alleinerziehende
Eltern
Familien
Familien in besonderen Lebenslagen
Termin:
28.12.2026 – 05.01.2027
Start: 16:00 Uhr
Ende: 11:00 Uhr
Ort:
Lindenberg, Allgäu (JGH Humboldt-Institut)
Leitung:
Claudia Homann & Manuel Becker
Kosten:
Erwachsene (ab 16 Jahre): € 675,00
Kinder (11-15 Jahre): € 495,00
Kinder (6-10 Jahre): € 455,00
Kinder (3-5 Jahre): € 395,00

EZ-Zuschlag: € 80,00
Information:
Manuel Becker