• Bereichskonzepte

Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 493 17-60

Mail: info@pevnrw.de

Familien in Belastungssituationen und erschwerten Lebenslagen (6)

Gesellschaftliche Ereignisse, (globale) Krisen und Spannungsverhältnisse wirken unmittelbar auf das Familienleben ein und werden dort verhandelt. Diese Wechselwirkungen können jedoch auch zu besonderen Lebenslagen und Belastungen für Familien führen, insbesondere durch strukturelle Barrieren und Benachteiligungen: So stehen unter anderem viele Familien mit Rassismuserfahrungen, Familien mit Gewalterfahrung, Familien mit Fluchtgeschichte, getrennt- oder alleinerziehende Familien, queere Familien, Mehrkindfamilien, Familien mit Angehörigen, die eine Erkrankung oder Behinderung haben, sowie Familien, die in prekären oder armutsgefährdeten Situationen leben, vor besonderen Herausforderungen und maßgeblich prägenden Lebensrealitäten.

Wir bieten zahlreiche Bildungsveranstaltungen an, die Familien in solchen Lebenslagen dabei unterstützen, ihre Lebensentwürfe trotz struktureller Benachteiligungen zu realisieren. Diese Angebote sind empowermentorientiert ausgerichtet und zielen durch die Förderung von Zusammenschlüssen darauf ab, sich zivilgesellschaftlich und politisch zu engagieren, um gemeinsam Veränderungen und Verbesserungen der eigenen Lebensbedingungen voranzubringen. Um die Erfordernisse dafür zu reflektieren, zu artikulieren und an die richtigen Stellen zu adressieren, stellen wir geschützte Lernräume zur Verfügung. Der Austausch mit anderen Eltern, Sorgeverantwortlichen, Jugendlichen und Kindern in ähnlichen Situationen spielt eine wichtige Rolle: Im Dialog werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, Selbsthilfepotenziale gefördert und gemeinsame Weiterentwicklungen ermöglicht. Es entstehen Netzwerke, die Unterstützung bieten und Solidarität stärken.

Die Angebote werden stets von professionellen Teamer*innen methodisch begleitet, um politische Bildungsprozesse zu fördern. Die Veranstaltungen werden sowohl wohnortnah in den Quartieren als auch überregional angeboten, um möglichst vielen Familien den Zugang zu diesen Bildungs- und Austauschmöglichkeiten zu eröffnen.