Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

Erziehungspartnerschaften in der stationären Jugendhilfe

Im Sinne einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit sollten pädagogische Fachkräfte Ziele und Erwartungen gemeinsam mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten klären, erarbeiten und festlegen. Hierfür werden im Seminar wertschätzende und ermutigende Kommunikations-methoden erprobt, um schwierige Themen lösungsorientiert anzusprechen und Konfliktgespräche professionell zu gestalten.

Zu diesem Zweck werden in der Veranstaltung die verschiedenen Elterntypen (leibliche Eltern, Pflegeeltern, andere Sorgeberechtigte usw.) sowie Formen von Elternarbeit thematisiert, denen man in Einrichtungen der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendhilfe begegnet.

Ausgehend von rechtlichen und theoretischen Grundlagen (systemische Familien-Therapie, Bindungstheorie etc.) sowie den Praxiserfahrungen aller Teilnehmer:innen werden Grundlagen, Ziele und Methoden erziehungs- partnerschaftlicher Elternarbeit erarbeitet.

Leistungen:

  • Bildungsprogramm
  • Raumnutzung
  • Seminarmaterialien (digitale Handouts, Arbeitsblätter, etc.)
  • Obst, Kekse, Getränke und andere Kleinigkeiten
  • Teilnahme-Bescheinigung

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Angebote für Erzieher*innen“ zugeordnet)


232-M14TT

Freie Plätze verfügbar!

Zielgruppe:
Erzieher*innen
Termin:
27.11.2023 – 28.11.2023
Start: 8:30 Uhr
Ende: 14:30 Uhr
Ort:
Gelsenkirchen (Fritz-Steinhoff-Haus, Greitenstieg 4)
Leitung:
Markus Baum
Kosten:
Erwachsene (ab 16 J.): 65 €
Information:
Meike Schuster