Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

Integrationswerkstatt- Deutschland verstehen

Die soziokulturellen Bedingungen in den Herkunftsländern von Migrant*innen und ihren Kindern unterscheiden sich oft von den Lebensbedingungen in Deutschland. Die Migration, die immer ein einschneidendes Erlebnis für Familien ist, führt daher in vielen Fällen zu starken sozialen und psychischen Verunsicherungen. Das Leben muss in der fremden Umgebung neu gestaltet werden – Vater und Mutter suchen Arbeit und die Kinder müssen sich in den Kindergarten und die Schule integrieren. Doch hier stoßen viele Migrantenfamilien an ihre Grenzen. Diskriminierungen, nicht vorhandene oder nicht ausreichende Sprachkenntnisse und in Folge fehlende oder schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Schulprobleme der Kinder enden oft in einer allgemein ausweglos erscheinenden Perspektivlosigkeit. Um bessere Voraussetzungen für ein Leben in der neuen Gesellschaft zu schaffen, sollen auch die Teilnehmer*innen mit geringen Deutschkenntnissen mit dem Leben in Deutschland vertrauter gemacht werden, in dem sie lernen, Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen – durch sprachliches Handeln in simulierten und konkreten Situationen. Schriftliche Übungen sollen dabei den Erwerb des mündlichen Sprachgebrauchs unterstützen. Teilnehmer*innen mit bereits vorhandenen deutschen Sprachkenntnissen lernen durch kommunikative Aufgaben, Textarbeit und grammatischer Übungen, sich in der mündlichen Kommunikation differenzierter auszudrücken und somit für sprachliche Handlungen im Alltag mehr Sicherheit zu erlangen.

Leistungen:

  • Seminarprogramm und Materialien

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Familien in besonderen Lebenslagen“ zugeordnet)


232-A27RL

Freie Plätze verfügbar!

Zielgruppe:
Erwachsene
Frauen
Männer
Migrant*innen
Mütter
Väter
Termin:
08.12.2023 – 10.12.2023
Start: 15:30 Uhr
Ende: 14:30 Uhr
Ort:
Warstein ()
Leitung:
Stanislav Sasna
Kosten:
auf Anfrage
Information:
Hilal Ata