Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

Herausforderung Kita-Alltag: Strategien für kollegiale Unterstützung und Teamentwicklungsprozesse

Der Kitaalltag mit seinen zunehmenden Aufgaben stellt die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen vor wachsende Herausforderungen, die sich aktuell durch den Fachkräftemangel zuspitzen. Störungen und Konflikte können sich durch die zunehmenden Belastungen und die erschwerte Kommunikation mit den Eltern, Kindern und Fachkräften insgesamt negativ auf das (Team-)Klima und das Wohlbefinden aller auswirken.
Diese herausfordernden Situationen stellen hohe Anforderungen an das professionelle Handeln von Fachkräften. Hilfreich ist dabei ein selbstreflexiver Blick auf die eigene Haltung in den unterschiedlichen Rollen als Erziehungspartner*in der Eltern, als Erzieher*in der Kinder und als Kolleg*in im Klein- und Gesamtgruppenteam, um die eigenen Ressourcen und Stärken mobilisieren und nutzen zu können. Anhand fallbasierter Beispiele aus der Praxis der o.a. intrapersonalen Ebenen verfolgt diese Fortbildung das Ziel, förderliche Kommunikationsstrukturen und passende authentische Interaktionen (u.a. nach der themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn) als alternative Lösungswege bei Konflikten und in herausfordernden Situationen zu entwickeln, diese anzuwenden und zu erlernen, um das (Kommunikations-)Klima und wertschätzende Miteinander auf allen Ebenen kontinuierlich verbessern zu können. Vor dem Hintergrund der Teamkultur und ihrem Einfluss auf das individuelle Verhalten werfen wir einen Blick auf die „Big Five“ der Teamarbeit und schließlich die Kompetenzen der Teammitglieder als Abgleich zwischen Selbst- und Fremdbild.

Leistungen:

  • Übernachtung in DZ inkl. Vollpension
  • Kursprogramm und Handout

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Handlungs- und Schlüsselqualifikationen“ zugeordnet)


241-L01FZ

Freie Plätze verfügbar!

Zielgruppe:
Erzieher*innen
Pädagogische Fachkräfte
Termin:
04.01.2024 – 05.01.2024
Start: 10:00 Uhr
Ende: 16:15 Uhr
Ort:
Hattingen (Willi-Michels-Bildungsstätte)
Leitung:
Angelika Lücke & Christiane Schlott
Kosten:
Auf Anfrage
Information:
Angelika Lücke