Bildungsangebote für Familien

Telefon: 02323 4931760

Mail: info@pevnw.de

Nachhaltig leben – Möglichkeiten und Herausforderungen für Gesellschaft (und Familie)

Der Begriff „Nachhaltigkeit" begegnet uns im Alltag mittlerweile auf fast allen Ebenen. In der Werbung, bei Kaufentscheidungen, beim Urlaub, in der Kindererziehung, im Themenfeld Gesundheit oder bei beruflichen Entscheidungen – um nur einige zu nennen. Gemeinsam wollen wir in diesem Familienbildungsurlaub der Bedeutung und den Facetten von „Nachhaltigkeit" auf den Grund gehen.

Wir beginnen die Seminarwoche mit einem ersten Kennenlernen und thematischen Einstiegen für ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit. In den folgenden drei Tagen vertiefen wir die Ebenen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Überschneidungspunkte nehmen wir zudem unseren Alltag unter die Lupe. Wo und wie handeln wir nachhaltig – im sozialen Miteinander, in der Familie, im Beruf? Wo stoßen wir an individuelle sowie gesellschaftliche Grenzen und welche Möglichkeiten bieten sich uns an? Hierbei kommen wir in den Austausch über eigene Berührungspunkte sowie deren Bedeutsamkeit für uns, reflektieren Herausforderungen und öffnen den Blick für Entwicklungspotentiale. Die Bearbeitung dieser und weiterer Themen und Fragen erfolgt im Seminar durch den reflexiven Rückgriff auf persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Weiterhin werden wir in moderierten Diskussionsformaten arbeiten, fachliche Inputs bieten sowie in kreativen Austauschphasen die Thematik vertiefen. Um vom Kleinen zum Großen zu gelangen, setzen wir die zu Beginn der Woche betrachteten Themen und persönlichen Erfahrungen in Bezug zu den gesamtgesellschaftlichen Bedingungen, in welchen wir uns bewegen. Wir befassen uns in diesem Rahmen mit der Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltig-keitszielen, um die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung kritisch zu beleuchten und zu diskutieren.

In den freien Seminarphasen lädt der Luftkurort im familienfreundlichen Jonsdorf in der Oberlausitz zur Erkundung der wunderschönen Umgebung des Zittauer Gebirges ein. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Familienzimmern (auf Anfrage barriefrei) ortszentral und dennoch naturnah in der Familienferienstätte Haus Gertrud. Das Haus verfügt über einen kleinen, aber feinen Wellnessbereich, der von der Gruppe genutzt werden kann.

Leistungen:

  • 7 Übernachtungen in Zweibett- oder Familienzimmern mit eigener Dusche/WC
  • Vollpension
  • Bettwäsche
  • Handtücher
  • Seminarprogramm (inkl. einer thematisch eingebundenen Exkursion)
  • Seminarmaterialien
  • Kinderprogramm
  • Kurtaxe


Anerkannter Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin. Freistellung für weitere Bundesländer oder Bundesbeamt*innen auf Anfrage möglich!

(Diese Bildungsveranstaltung ist dem Themenbereich „Familie in der Gesellschaft“ zugeordnet)


232-B10TT

Freie Plätze verfügbar!

Freistellung nach AWbG (oder Bildungszeitgesetzen anderer Bundesländer) möglich!

Zielgruppe:
Eltern
Familien
Mütter
Väter
Termin:
08.10.2023 – 15.10.2023
Start: 16:00 Uhr
Ende: 11:00 Uhr
Ort:
Jonsdorf, Sachsen (FFS Haus Gertrud)
Leitung:
Margarte Dürscheid & Antonia Dürscheid
Kosten:
Erwachsene (ab 16 J.): € 495,00
Kinder (11-15 J.): € 395,00
Kinder (6-10 J.): € 355,00
Kinder (3-5 J.): € 295,00

EZ-Zuschlag: 80,00
Information:
Manuel Becker
Progressiver Eltern- und Erzieher*innen-Verband NRW e.V. (PEV)